🎵 Mitten im Bass: Wie ein Festival die Seele reinigt

Tim Müller • 4. September 2025

Garlicland Festival 2025 – kein gewöhnlicher Ausflug.
Für mich und meine drei Klienten war es viel mehr als Musik, Tanz und Sommerstimmung. Es war eine bewusst gewählte Maßnahme, um aus alten Gedankenschleifen auszubrechen – durch Rhythmus, Begegnung und bewusste Planlosigkeit.

 🌀 EDM gegen negative Gedanken

Ziel der Aktion war es, einen Weg aufzuzeigen, wie man sich selbst aus destruktiven Gedankenmustern befreien kann – nicht durch Gespräche oder klassische Übungen, sondern durch die Kraft von Musik.
Die elektronischen Frequenzen auf dem Garlicland Festival boten genau das: ein sicheres Ventil, um loszulassen, sich zu spüren, sich neu zu kalibrieren.

EDM als Reset-Knopf.
Wir haben beobachtet, wie schnell sich der innere Zustand verändert, wenn man sich der Musik hingibt – und das nicht nur theoretisch, sondern im echten Erleben.

🤝 Offenheit trainieren – ganz ohne Workshop

Ein zweites Ziel war, Offenheit im sozialen Kontakt zu fördern.
Die Aufgabe: Führe ein ehrliches Gespräch mit einer fremden Person.

Und zwar nicht, weil es „richtig“ oder „höflich“ ist – sondern, weil es etwas mit dir macht. Weil es dich wachsen lässt.

Die Klienten haben diese Aufgabe mit Mut angenommen – manche zögernd, manche sofort neugierig – und kamen mit lächelnden Gesichtern und überraschenden Erkenntnissen zurück.

🌱 Ein Tag ohne Struktur – und trotzdem sinnvoll

Viele Menschen glauben, ein Tag sei nur dann wertvoll, wenn er produktiv ist.
Wir haben das Gegenteil erlebt.

Es braucht nicht immer einen Plan.
Was es braucht, ist Präsenz. Vertrauen. Raum für Energie, die auftanken darf. Genau das ist passiert.

Selbst Kundenkontakte sind ganz nebenbei entstanden – nicht durch Kaltakquise, sondern durch authentisches Dasein. Kein Pitch. Kein Coaching-Gespräch. Einfach echte Begegnung.

🧭 Coaching findet auch auf der Wiese statt.

Coaching heißt für mich nicht, am Flipchart zu stehen oder To-Do-Listen zu verteilen.
Coaching passiert im Leben. In der Hitze eines Sommertages. Im Beat. In der Begegnung.

Und manchmal genügt ein einziger Tag, um einen Menschen wieder mit seiner eigenen Kraft zu verbinden.
von Tim Müller 4. September 2025
🎁 Kleine Geste – große Wirkung Ob ein Gutschein für Rossmann oder ein entspannter Besuch in der Therme: Diese Gesten sind mein Weg, „Danke“ zu sagen – an Menschen, die: beim Bowling, Kanufahren oder kreativen Angeboten unterstützen, mir beim Feinschliff von Blogbeiträgen oder Social Media helfen, Feedback geben zu Trainings, Designs oder Methoden, einfach da sind, wenn ich einen Austausch auf Augenhöhe brauche. Es geht nicht um Bezahlung. Es geht darum, zu zeigen: „Ich sehe, was du gibst – und ich schätze es.“ 🧭 Wo Wertschätzung aufhört – und Bestechung beginnt Natürlich braucht es auch Klarheit. Ich verschenke diese Gutscheine nicht, um Prozesse zu beeinflussen oder Entscheidungen zu erkaufen. Wenn ich also einer Buchhalterin beim Trägerteam gerne einen Gutschein geben würde, weil sie mir bei der Korrektur von Rechnungen hilft – dann lasse ich es lieber bleiben. Denn: Wertschätzung darf nicht zu Abhängigkeit oder Missverständnissen führen. Sie muss ehrlich sein – und freiwillig. Und sie darf nie den Anschein haben, dass jemand „etwas für etwas“ bekommt. 🧩 Coaching verbindet – und das auch außerhalb von Verträgen Ich sehe mein Coaching als ein Netzwerk – von Ideen, Gesprächen und Begegnungen. Und dieses Netzwerk lebt nicht nur von offiziellen Partnern, sondern auch von Freunden, Bekannten und Menschen, die einfach helfen, wo sie können. Deshalb sage ich hier: Danke an jede helfende Hand. Danke fürs Mitdenken. Danke fürs Dabeisein. Denn manchmal ist ein kleiner Gutschein mehr als nur ein Stück Papier. Er ist ein Symbol für Vertrauen, Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung. Und genau darum geht es bei mir: Coaching verbindet.
von Tim Müller 4. September 2025
🧩 Wenn Pokémon mehr bewegen als ein Lob Aktuell arbeite ich mit zwei Jugendlichen (Zuweisung durch das Jugendamt), bei denen Pokémon-Karten nicht einfach nur Sammelobjekte sind – sondern Verbindung, Freude und Stolz bedeuten. Daher verwende ich gezielt Pokémon-Booster als Belohnungssystem, wenn: ein selbstgestecktes Ziel erreicht wurde, eine herausfordernde Situation gemeistert wurde, oder der Jugendliche in seiner Selbstverantwortung aktiv wurde. So entsteht eine klare Verbindung: „Ich kann etwas schaffen – und werde dafür gewertschätzt.“ 🧠 Pädagogik trifft Alltag: Sticker, Feinmotorik & Selbstregulation Ein weiteres Werkzeug: das Stickeralbum-Ritual. Ein Klient von mir erhält bei jedem gelungenen Treffen einen Sticker, den er selbst ablösen und einkleben darf. Was simpel klingt, ist in Wahrheit eine: Feinmotorische Übung Strukturierungshilfe („Ein Termin – ein Erfolg“) Symbolische Verankerung von Entwicklung Besonders spannend: Bei motorisch eingeschränkten Klient:innen ist das einfache Aufkleben eines Stickers bereits eine Leistung, die Wertschätzung verdient. Und auch im Umgang mit Booster-Karten geht es um Achtsamkeit: Wertschätzung für das, was man sich erarbeitet hat. 🚀 Mehr als Belohnung: Selbstwirksamkeit, Beziehung, Lebensfreude Dieses System ist keine „Kauf-mich“-Mentalität. Es geht nicht darum, Leistung nur gegen Belohnung zu tauschen. Es geht darum, Erfolge sichtbar zu machen – mit etwas, das emotional andockt. Und es funktioniert nur, wenn der Anreiz individuell gewählt ist: Pokémon statt Yu-Gi-Oh!, Sticker statt Süßigkeiten, Oder manchmal einfach ein ehrliches „Gut gemacht“ zur richtigen Zeit. Die Kinder und Jugendlichen denken daran, sie freuen sich, sie sind motiviert – nicht, weil sie eine Karte wollen, sondern weil jemand sie gesehen hat. 💡 Coaching verbindet – Interessen, Ziele und Menschen Bei Coaching verbindet arbeiten wir nicht mit Standardlösungen. Wir arbeiten mit Menschen – und das heißt auch: mit Interessen, Persönlichkeiten und echten Emotionen. Ein Booster-Pack ersetzt kein Gespräch. Aber es kann ein Gespräch eröffnen. Ein Sticker ersetzt keine Therapie. Aber er kann ein Erfolgserlebnis festhalten. Und genau darum geht’s: Coaching bedeutet, Verbindung zu schaffen – zwischen Verhalten und Bedeutung, zwischen Ziel und Motivation, zwischen Coach und Klient.
von Tim Müller 4. September 2025
1. 🐟 Omega-3-Fettsäuren Wirkung: Unterstützt Gehirnfunktion, Konzentration, Zellgesundheit & Herz-Kreislauf-System Warum supplementieren? Viele essen zu wenig fettreichen Fisch – besonders Vegetarier & Veganer sind hier unterversorgt. Hochwertige Omega-3-Kapseln oder -Öle schließen diese Lücke gezielt.
von Tim Müller 4. September 2025
🤝 Begegnung mit echten Menschen – echte Freude Besonders beeindruckend war ein Gespräch mit einer Gruppe junger Frauen – ehemalige Schulfreundinnen, die sich heute noch regelmäßig zum Feiern treffen. Ihre Schuhe hatten kleine Smileys drauf – ein einfaches, aber starkes Symbol für Verbundenheit. Solche Begegnungen erinnern daran, dass Freundschaft nicht nur in Kalendern gepflegt wird, sondern im gemeinsamen Erleben. Auch hier: Raum für Austausch, Kontakt, Nähe – und neue Coaching-Impulse. 🎭 Bühne oben – Bühne unten Ein spannender Kontrast entstand durch unsere VIP-Tickets : Oben in der VIP-Lounge – eleganter, distanzierter, mehr Status. Unten vor der Bühne – echter, bunter, verbindender. Wir stellten fest: Unsere Energie gehört nach unten. Dort, wo Menschen nicht durch Status, sondern durch Emotionen verbunden sind. Und dort, wo potenzielle Klienten ihre Sorgen vielleicht gerade mal vergessen – oder offen werden für Neues. 🏠 Ein Platz zum Ankommen Nach dem Festival durften wir – ganz spontan und dankbar – bei der Familie eines Klienten übernachten. Die Mutter sagte nur: „Es ist schön, wieder Leben im Haus zu haben.“ Für mich war das mehr als Gastfreundschaft. Es war ein stilles Zeichen dafür, dass Coaching verbindet – nicht nur in Gesprächen, sondern in echten, gelebten Beziehungen. Vertrauen entsteht dort, wo man sich zeigt – mit seiner Freude, seinen Bedürfnissen, seinen Grenzen. 💡 Fazit: Das echte Leben ist der beste Coach  Open Beatz war mehr als ein Festival. Es war ein Spiegel dafür, was Coaching bedeutet: Zuhören, erleben, fühlen, loslassen – und sich selbst inmitten anderer wiederfinden. Denn Coaching verbindet. Es verbindet Menschen, Momente und Möglichkeiten – auf der Bühne des Lebens, weit weg vom Alltag, aber ganz nah bei sich selbst.
von Tim Müller 4. September 2025
🧠 Kaltakquise meets Lebensfreude Gemeinsam mit einem Geschäftspartner war ich auf der Super Sommer Sause, nicht nur zur Inspiration, sondern mit einem klaren Ziel: Strategischer Austausch und neue Kontakte knüpfen – auf eine Art, die nicht nach Verkaufsgespräch aussieht, sondern nach Begegnung auf Augenhöhe. Und das hat funktioniert. In entspannter Umgebung, mit offener Stimmung und dem richtigen Moment entsteht Vertrauen viel schneller als in Konferenzräumen. 🎯 Dynamisches Coaching – angepasst an den Beat Nicht jeder liebt EDM. Manche Menschen laden ihre Energie bei Gitarrenriffs auf, andere bei tiefen Gesprächen – und einige eben bei Mickie Krause & Co. Das zeigt: Coaching darf dynamisch sein. Statt starrer Methoden ging es an diesem Tag um die Fähigkeit, sich auf die Umgebung, den Moment und die Emotionen einzulassen – und Klienten genau da abzuholen, wo sie sich wohlfühlen. ⚖️ Ein Konflikt – und was wir daraus gelernt haben Ein prägendes Erlebnis auf dem Festival war ein Streit unter Festivalbesuchern, in den wir (ungeplant) hineingezogen wurden. Der genaue Inhalt? Zweitrangig. Die Lösung war das eigentlich Spannende: Wollen wir wirklich unsere Lebenszeit verschwenden, indem wir im Rahmen der Freude negative Gedanken nähren? Die Antwort: Nein. Nach ein paar ruhigen Worten, einem kurzen Perspektivwechsel und einem Handschlag war der Konflikt gelöst. Nicht, weil alle einer Meinung waren – sondern weil Akzeptanz manchmal mehr wert ist als „Recht haben“. Getrennt weiterfeiern – und gut war’s. 💡 Fazit: Coaching im echten Leben Ob Festival oder Seminarraum: Coaching funktioniert überall dort, wo echte Emotionen, Konflikte und Wachstum möglich sind. Die Super Sommer Sause war kein Ausflug. Sie war ein Feldversuch für Kommunikation, Strategie, Konfliktlösung und Lebensfreude. Und manchmal genügt ein einfaches Lied, um daran erinnert zu werden, worauf es wirklich ankommt.